Region Rosenheim


Flötzinger Bräustüberl

Das Flötzinger Bräustüberl in Rosenheim hat eine sehr lange Tradition. Hier im Zentrum von Rosenheim stand eine Sommerschänke, dann das Gastlokal "Flötzinger-Löchl" und heute ein Gasthaus mit stimmungsvollen Biergarten.

Die Wirtsleute legen Wert auf Selbstgemachtes. Fleisch- und Milchprodukte werden nur von regionalen Lieferanten bezogen. 

Das Tiroler Gröstl kommt im Pfandl auf den Tisch, die marinierten Ochsenfetzen werden mit steirischem Kürbiskernöl angereichert und das Bierkutschergulasch wird mit abgebräunten Brezenknödeln serviert.

Ausgeschenkt werden die prämierten und handwerklich gebrauten Biersorten der Flötzinger Brauerei. 

Ein kulinarischer Volltreffer in Rosenheim!


Entenwirt am Samerberg

Enten aus dem patentierten Entenofen, mit Blaukraut und Knödel. Der Klassiker am Samerberg.

Aber es gibt auch das geschmackvolle Entengröstel im Pfandel serviert oder Entenleber gebraten in Entensauce. 

Bei hohen Temperaturen im Sommer ist die leichte Ente zu empfehlen. Knusprig gebraten und auf frischem Gemüse serviert.

Alle Enten stammen ausschließlich aus Freilandhaltung.

Eigens kreiert wurde das dunkle Entenbier im traditionellen Steinkrug, dass frisch vom Fass gezapft wird.


Gasthaus zum Stockhammer

Ein Gasthaus im Herzen von Rosenheim. Ein Gasthaus einfach zum Wohlfühlen. Ein Gasthaus mit Familienbetrieb seit Generationen. 

Pikanter Ochsenlendensalat, Steak vom Happinger Ochsen, ofenfrischer Schweinsbraten in Dunkelbiersauce oder der hausgemachte Kaiserschmarrn. Der kulinarische Himmel auf Erden. Dazu gibt es ein frisch gezapftes Flötzinger Bier. 

 


Restaurant Moser

Die mediterran-alpenländische Küche ist hier ein wahrer Genuss. 

Geschnetzelte Kalbs-Nierchen, Kalbfleischsültze oder verschiedene Gerichte mit frischen Pfifferlingen stehen hoch im Kurs der Gäste. 

Im Restaurant Moser wird besonders raffiniert der Alpenraum mit Italien kulinarisch verbunden. Dabei wechseln die Angebote immer frisch - je nach Saison. 


Duschlbräu

Kurze Wege - frisch auf den Tisch. So das Motto. Denn Duschlbräu setzt beim Wareneinkauf klar auf Produkte aus dem Umland. 

Bayerische Küche gibt´s hier auf den Teller. Einfach, aber sehr hochwertig. Bodenständige Klassiker mit viel Geschmack. Gebratene Kalbsleber mit Röstzwiebeln, das klassische Kalbsschnitzel mit Röstkartoffeln und Preiselbeeren oder der Kaiserschmarrn mit Rosinen und Mandeln stehen hier auf der Speisekarte. 

Gutes Essen bedeutet hier Lebensqualität. Und das im Zentrum von Rosenheim. 


Wachinger Mühle

In original Mühlenatmosphäre gibt es hier ein ausgewähltes Sortiment aus eigenen regionalen Erzeugnissen und Bio-Produkten. Beste Zutaten für eine alpenländische Küche.

35 verschiedene und hochwertige Mehle werden hier angeboten. Deshalb gibt es hier neben den bekannten Weizen-,  Dinkel- und Roggenmehlen eine Menge an bekannten und unbekannten Mehlprodukten. 

Außerdem findet man hier verschiedene Saaten- und Hülsenfrüchte, hausgemachte Marmeladen, Nudeln, Trockenfrüchte, Müslis oder das selbstgebackene Bauernbrot direkt aus dem Holzofen vor Ort.

Die Mühle entstand wohl bereits um 1477 und bietet heute ein besonderes Einkaufserlebnis mit dem Mühlbach und den Gerüchen der Getreideprodukte.


Simssee-Stuben

Das Seelokal in Traumlage direkt am Simssee im Seehaus Krottenmühl.

Stilvoll geht es in der gemütlichen Stube zu. Für angenehme Wärme sorgt beim Essen im Winter der Kachelofen. 

Vom herrlichen Wintergarten aus hat man einen tollen Blick über dem Simssee.

Auf der Speisekarte stehen zum Beispiel: Simsseer Fischtopf, Renkenfilets, Hechtfilet auf Knoblauch und Thymian gebraten oder der Simssee Fischburger. 

Die lauen Sommernächte können wunderbar auf der Terrasse mit Blick auf den See verbracht werden. Eine Auszeit vom Alltag der besonderen Art.



Region Kufstein


Alpenrose Kufstein

Traditionelle Tiroler Küche wird hier neu interpretiert.

Die Produkte kommen vom nahe gelegenen Familienbetrieb Lindhof. Ein Bauernhof auf dem traditionell und nachhaltig angebaut und produziert wird. Puten und Lämmer werden mit artgerechter Haltung gezüchtet. Kräuter, Gemüse und Obst kommen auf direktem Wege aus dem Gemüsegarten auf den Teller.

Küchenchef Markus Heimann zaubert aus den regionalen Produkten eine gehobene, elegante Küche, die trotzdem bodenständig und nahe der Natur und den Menschen ist.

 


Der Unterwirt

Das kleine Gourmethotel.

Exzellente alpenländische Küche wird hier liebevoll auf den Teller gebracht. Der Unterwirt in Ebbs ist Hotel und Restaurant mit Gault Millau Haube seit 1991 - und das im Familienbetrieb.

Die Küche: Erstklassik, kontrolliert und bewusst gewählt, möglichst regional und biologisch.

Auch die Stammtischkultur wird gepflegt. Jeden Sonntag gibt es den Frühschoppen im Kaminzimmer oder in der Bauernstube.

 



Region Innsbruck


Wirtshaus Schöneck

Hier finden Sie das kulinarische Erbe Österreichs. Bodenständige aber gehobene alpenländische Küche auf  Haubenniveau wird hier geboten.

Das klassische Wiener Schnitzel mit  Kartoffel-Vogerl-Salat und Preiselbeeren darf hier natürlich nicht fehlen. 

Das Wirtshaus Schöneck hat einen besonders empfehlenswerten Weinkeller. Hier können auch Degustationen gebucht werden.



Region Brixen


Der Finsterwirt. Das Künstlerstüberle

Hier handelt es sich um ein Jahrhunderte altes Gasthaus in der Brixner Altstadt. 

Die Küche: Traditionelle Gerichte der Saison - kreativ verfeinert. Frische Zutaten aus der Region, möglichst direkt vom Bauern gekauft mit Gütesiegel Bio oder Slow Food. Stil: Neue regionale Küche. Dazu gibt es eine Weinauswahl aus 400 Etiketten.

Auf dem Teller findet der Gast alte und besondere Gemüsesorten vom Aspingerhof oder das graue Geisler Rind aus Villnöss. die alpenländische Küche wird hier zu einem besonderen Erlebnis in Südtirol.


Vitis Vinothek

Eine Superlative in Brixen. Vitis - die Vinothek. Eine Passion zum Wein.

Rund 500 Etiketten - gute Tropfen aus dem Eisacktal, Südtirol, Italien und der ganzen Welt - lagern in den Regalen und schmücken das ganze Lokal. 

Zu einem guten Tropfen wird der Gast mit lokalen, saisonalen und trendigen Speisen verwöhnt. 

Exzellent! 


Zum alten Moar

Beim alten Moar erwartet die Gäste ausgezeichnete Südtiroler Hausmannskosten. Bodenständig, klar und eindeutig.

Gereicht werden ausgezeichnete Weine aus der Region (Köfererhof, Kloster Neustift, Strasserhof).

 

 Der alte Moar ist auch bekannt für sein ausgezeichnetes Frühstück mit einer großen Auswahl an frischen, regionalen und saisonalen Produkten. Bitte unbedingt reservieren.


Restaurant turmwirt

Selbstgemachtes  - so das Motto!

Neben hausgemachten Teigwaren und Eis schwärmen die Gäste vor allem für das selbstgebackene, ofenfrische Körnerbrot. Die erlesene Gasthausküche setzt auf überlieferte Rezepte und bezieht die Zutaten so gut wie es geht von lokalen Bauern.

Auf der Speisekarte: 

Lauwarmes saures Rindfleisch, Speckknödel in der Suppe, Eisacktaler Schlutzkrapfen mit Spinat gefüllt oder geschmorte Kalbswangen.

Außerdem wird im Turmwirt die Weinkultur zelebriert. Einige der besten Tropfen aus nahen und fernen Weingütern lagern im Keller.

 



Region Meran


Castel Fragsburg

Das Castel Fragsburg -  auf einem Felsvorsprung hoch über Meran. Es ist das kleineste 5-Sterne Hotel Südtirols.

"Die höchste Kunst ist es, das Unwesentliche wegzulassen", so Küchenchef Egon Heiss. Er bringt Meisterwerke auf den Teller und ist seit Jahren auf der Suche nach dem perfekten Knödel. Laut Egon Heiss spielt beim Knödel auch das Wetter und die Zugluft eine Rolle.

Küchenphilosophie: Verwurzelt in der Heimaterde, verbrämt mit italienischer Sinnlichkeit.

Und das Frühstück im Castel Fragsburg ist sprichwörtlich ausgezeichnet: Hier finden sich alle Geschmäcker wieder. Duftendes Brot, Südtiroler Gebäck, gepresste Säfte, Tees aus Blumen und Kräutern aus dem hauseigenen Garten oder erntefrische Früchte. Frühstück Royale mit Blick auf Meran.


Henkerhaus

Das Restaurant Henkerhaus befindet sich in der Altstadt von Meran, neben dem Scharfrichterhäusl und direkt unter dem Passeirer Tor. Hier kann man südtiroler und mediterrane Gerichte in historischen Gemäuern genießen.

Die Küche verarbeitet aromatische Kräuter, Knoblauch, frische Tomaten und Oliven zu kulinarischen Köstlichkeiten. Gerichte mit stark italienischen Einfluss - die nach Sonne und Urlaub schmecken.

Die veganen Lebensmittel kommen dabei vorwiegend aus der Region.

An warmen Tagen kann man im Schatten des Gartens verweilen und die Aussicht auf den Küchelberg in Meran genießen.


Oberkaseralm

Der Aufstieg lohnt sich. Auf 2131 Meter.

Denn auf der Alm gibt es hausgeräucherten Speck und Kaminwurzen oder Lammbraten aus der eigenen Zucht. Die beliebten Speck- und Käseknödel stehen natürlich ebenfalls auf der Speisekarte.

Schöne Sonnenterasse, herrliches Panorama. 

Die Hütte ist umgeben von Seen und Almwiesen. Die Spronserseen (8-10 Seen) sind rund eine halbe Stunde von der Hütte entfernt. Sie dienen u.a. Meran und dem Dorf Tirol als Wasserspeicher.

Übernachten ist möglich. Reservierung unbedingt notwendig!

Eine wunderbare Auszeit auf 2131 M Höhe.


Die Similaunhütte

Die Similaunhütte ist bekannt für ihr ausgezeichnetes und bodenständiges Essen. Das Fleisch von Rind, Ziege und Schaf kommen vom eigenen Hof. Das Wild aus der eigenen Jagd.

Die Hütte liegt auf 3019 Meter am Niederjoch, das als Übergang von Nordtirol nach Südtirol dient. 

Der Aufstieg aus Vernagt im Schnalstal ist der kürzeste Anstieg zur Hütte und zählt zu den schönsten Hüttenwanderungen in Südtirol.

Übernachtung mit Halbpension möglich.

 


Schutzhütte Schöne Aussicht

Die Schutzhütte Schöne Aussicht liegt des Schnalstals auf 2845 Meter, umgeben vom Eis des Hochjochferner.

Die Schöne Aussicht bietet neben authentischem Hüttencharme bei hohem Komfort einige wahre Besonderheiten, zum Beispiel ein Iglu und die höchstgelegene Außensauna Europas.

In reinster Gletscherluft genießt man die alpenländische Spitzenküche:

Schnalser Lammbraten, Südtiroler Knödel, herrliche Suppen - einfach eine wunderbar raffinierte Bergküche. 

 



Region Bozen


Wirtshaus Vögele

Das Vögele ist das Traditionswirtshaus mitten in Bozen. Hier findet man die Lieblingsspeisen der Südtiroler: Hausgemachte Teigwaren, Südtiroler Knödel, geschwenkter Kalbskopf mit roten Zwiebeln, hausgemachte Schlutzkrapfen mit Spinat gefüllt oder geschmorte Rindswangelen mit einer Bauernpolenta vom Römertopf. 

Im Wirtshaus Vögele wird alpenländisch- südtirolerisch- italienische Küche zu einem wahren Fest. 


Batzen Häusl

608 Jahre Tradition. Begonnen hat alles Buschenschank, der zur Künstlerkneipe wurde - und jetzt als Wirtshaus mit Biermanufaktur weiterlebt. 

Verschiedene Südtiroler Spezialitäten kommen hier auf den Teller. Im Sommer ist auch der Biergarten sehr zu empfehlen.


Der Seidlerhof

Hoch über den Dächern von Bozen trohnt der historische Seidlerhof, wo der Weinanbau seit Generationen Tradition hat. 

Der Buschenschank lädt in alten umgebauten Ställen zum gemütlichen Beisammensitzen und Genießen ein. Und das mit einem zauberhaften Blick über Bozen. Das traditionelle Törggelen im Herbst steht hier ganz im Vordergrund.

Neben dem Kulinarischen kann man auf dem Seidlerhof eintauchen in den bäuerlichen Alltag: Der Gast kann den Hausherren zum Wildbachfischen begleiten oder der Bäuerin beim Knödeldrehen über die Schulter schauen. 


Restaurant Haselburg

Die Haselburg ist eine Halbruine hoch über Bozen. In der Burg befindet sich heute ein renommiertes Restaurant. Hier trifft die gehobene Südtiroler auf die italienische Küche. Wunderbare Spezialitäten werden so liebevoll für den Gast komponiert. 

Einzigartige Genussmomente bleiben jedem Gast so in Erinnerung.

Gratis dazu gibt es den atemberaubenden Ausblick über Bozen und dem Etschtal.


Restaurant Laurin im Parkhotel Laurin

Im eleganten Liberty Saal des Restaurants Laurin wird Genießen zum Genuss! Hier gibt es einen ausgezeichneten Mix aus lokalen und mediterranen Speisen auf dem Tisch. Verwendet werden dafür beste regionale Produkte der Saison und fangfrische Spezialitäten aus dem Meer. 

Chefkoch Manuel Astuto verbindet die geschmacklichen Welten perfekt - er ist halb Südtiroler, halb Sizilianer. 


Restaurant Lewald

Hier trifft geschmacklich Südtirol auf Italien. Zu den beliebtesten Gerichten gehören Knödel, frisch zubereitetes Rindertartar, Teigtaschen und frische Pasta. Ein wunderbarer Mix!

Das Restaurant hat einen eigenen erlesenen Weinkeller.


Stampferhof

Echter Bauernspeck. Mit viel Liebe und Zeit produziert. Der Wachholder gibt den Speck beim Räuchern seinen typischen Geschmack. Im Hofladen gibt es Schinkenspeck, Bauchspeck, Schulterspeck oder Karreespeck. Außerdem werden im Reifekeller  Kaminwurzen und Salamisauf traditionelle Weise luftgetrocknet. 

Der Stampferhof liegt im schönen Schlerngebiet/ Dolomiten - nicht weit von Bozen entfernt. 2 Ferienwohnungen laden ein, Urlaub auf dem Bauernhof zu genießen. Und das bei bester alpenländischer Küche.