Eine kulinarische Reise durch die Alpen

Der Alpenlöffel. Die Idee

Hier werden zwei kulinarische Routen durch die Alpen vorgestellt:

Von Rosenheim nach Salzburg und von Rosenheim nach Bozen.

 

Zwei Routen mit unzähligen kulinarischen Erlebnissen.

Touristenküche finden Sie hier nicht. Wir lieben die besonderen Orte mit besonderen Menschen und ihrer Liebe zu einer handgemachten Küche. Zwischen Gerstlsuppe, einem Milchkalbsbraten, Südtiroler Knödel oder einem besonders süßen Marillenpüree treffen wir uns wieder.

Wir stellen zwischen Salzburg, Rosenheim und Bozen die gehobene Sterneküche und den einfachen Gasthof vor - aber immer mit einer klaren und eindeutigen alpenländischen Küche. Was anderes kommt uns nicht auf den Teller - oder auf den Löffel. 


Zwei Wege. Ein Genuss. Mit dem Alpenlöffel auf kulinarische Reise

Alpenländische Küche auf 3019 Meter:  Similaunhütte Südtirol

Unsere Restaurants verwenden bewusst regionale Zutaten


Der Eichelhäher im Eintopf


Der Eichelhäher im Eintopf oder Laugenbrötchen mit Taubendreck. Ein Buch der Superlative!

Außerdem erfährt man in dem wunderbaren Bildband, dass Eichhörnchenfleisch sehr fein und zart, dagegen das Fleisch vom Murmeltier erdig schmecken soll.

 

Die Notzeiten waren hart im Alpenraum. Aber Not macht bekanntlich erfinderisch.  Manches wurde später sogar zu einer Delikatesse. 

 

Das kulinarische Erbe der Alpen. Ein wertvolles Buch über die Ernährungsgeschichte des Alpenraums.

In zehn Kapiteln erzählt das Buch von der Vielseitigkeit der Ernährung im Alpenraum, von den Einflüssen der wandernden Hirten und dem globalisierten Handel der Neuzeit und vom Wandel in der Ernährungskultur in Zeiten der Not. 

Ergänzt wird das Buch durch ein Register mit allen Produzenten und Bezugsadressen. Sehr wertvoll!

Dominik Flammer ist der Kenner der alpenländischen Küche. Er arbeitete zwanzig Jahre lang als Journalist für zahlreiche Schweizer Medien. Heute konzentriert er sich auf das Schreiben von Büchern und Drehbüchern über die Geschichte der Ernährung und der Kulinarik.

Zusammen mit Fotograf Sylvan Müller hat er das 368 Seiten starke Buch "Das kulinarische Erbe der Alpen" auf den Markt gebracht. Ein Meisterwerk!       AT Verlag. Schweiz

Wir haben Dominik Flammer in Zürich per Skype erreicht:

"Der Alpenraum musste überleben unter relativ harten Bedingungen"

"Es brauchte kulinarisch Fantasie. Man denke zum Beispiel an die Streckwürste"

"Exotische Gewürze werden im Alpenraum entdeckt"



Schmeckt! Superlative aus Südtirol

Zu Besuch beim Englhof im Obervinschgau

Es ist ein idyllisches Örtchen. Schleis. Im Vinschgau gelegen. Hier steht der Englhof. Ein Bauernhof, schlicht, einfach und seit über 200 Jahren im Besitz der Familie Agethle. Hier am unteren westlichen Rand des größten Schuttkegels der Alpen prägen Viehwirtschaft und Getreideanbau die Landschaft.

 

Bis vor 50 Jahren weidete Original Braunvieh im Vinschgau. In der Zwischenzeit im Tal verschwunden, widmet sich der Familienbetrieb Agethle wieder der Zucht dieser bedrohten Rinderrasse.

Senner Maximilian Eller stellt hier drei verschiedene Käsesorten her. Eine dieser Sorten wurde zum besten Weichkäse Italiens gekürt. 

Wichtig war, die gesamte Milch des kleinen Betriebes zu veredeln und dabei nach neuen Wegen zu suchen, die den Mitarbeitern und dem Betrieb Freude und Spaß, aber auch ein entsprechendes Einkommen garantieren.

Und das ist hier im Obervinschgau wunderbar gelungen.

Einen großen Beitrag leistete und leistet dabei Sonja Sagmeister:

Sonja Sagmeister. Wir haben mit ihr über geschmackvollen Käse, Supermarktkäse und über ihre 14 Kühe gesprochen. 



Fisch mit Aussicht:  Restaurants am Sims- und Chiemsee

Sommer, Sonne und zwei Seen. 

Hier entsteht gerade eine wunderbare Geschichte rund um den Chiemsee und um den etwas kleineren Simssee.

Mega coole Locations. Summer-Feeling zwischen SUP, Strandbar und SpritzAperol.

On Top: Die besten Fischgerichte. 

 


Wir suchen den besten Marillenknödel im Alpenraum

Leicht, locker und mit sonnengereiften Marillen gefüllt. Liebevoll gleitet der Topfenknödel in kochendes Wasser. Er bleibt dort rund 10 Minuten, bis er an der Wasseroberfläche wieder auftaucht. Gewälzt wird er jetzt in einem Brösel-Zucker-Gemisch und wird in einer Pfanne in karamellisierter Butter angeröstet. Leicht gebräunt auf einem vorgewärmten Teller findet er dann als wahre Kunst seine Bestimmung: Der Marillenknödel.

Doch wo ist dieser Knödel? Wo ist er zuhause? Wo wird er frisch zubereitet?

 

Wir suchen den besten Marillenknödel im Alpenraum!

Finden Sie ihn.

Mailen Sie uns Ihr Ergebnis unter "Kontakt"


Du riechst es. Du schmeckst es: Eine kulinarische Tour durch die Alpen

Seit Jahrhunderten hat sich im Alpenraum eine ganz besondere Küche entwickelt. Einfach, bodenständig, mit den besten Zutaten der Natur. Die Menschen hier in dieser Region haben Rezepte an Generationen weitergegeben. Diese haben sie neu interpretiert oder das Ursprüngliche wieder entdeckt und erneut auf die Speisenkarten gebracht.

Der Alpenlöffel reist auf genau zwei Wegen durch die Alpen. Rosenheim-Salzburg und Rosenheim-Bozen. Die hier vorgestellten Locations wurden uns empfohlen oder von uns getestet. Interessante Orte mit hochwertiger Küche haben wir gefunden.  Mit bodenständiger oder ausgefallener alpenländischer Küche.

Folgen Sie uns auf unserer Reise. Oder reisen Sie selbst und mailen uns Ihre Tipps. Auf Ihre Vorschläge sind wir gespannt.


Der Alpenlöffel. Wir bringen Menschen an den Tisch

Wir kümmern uns um die alpenländische Küche.

Wir stellen hier Köchinnen und Köche mit Leidenschaft vor. In Sterneküchen oder liebevoll eingerichteten Gasthäusern. Zwischen Salzburg, Rosenheim und Bozen.

Und wir löffeln uns durch die Küchen vor Ort und testen selbst.

Außerdem sind wir auf der Suche nach alten und vergessenen Rezepten. Wie hat man hier im Alpenraum vor 100, 200 oder gar 500 Jahren gekocht? Was hat sich verändert? Was kennen wir noch heute?

Wir schauen regelmäßig hinter die Kulissen. Laden ein zu geselligen Alpen-Kochkursen, Weinproben oder Genussreisen.

Und auf unserer Facebook-Seite werfen wir mit einem Live-Stream auch einen Blick in manch turbulente Küche. 

 

 




Dr. Stephanie Geiger

Journalistin mit Berg- und Kochleidenschaft

 

München

Frische Buttermilch auf der Alm.  Doch Woher kommt sie wirklich?

Experten schauen hinter die Kulissen

Ein Interview mit Dr. Stephanie Geiger

Oft heißt es "frische Buttermilch."

Kommt die mittlerweile längst vom Tal oder wird die noch auf einer Alm gemacht?

 

"Wenn die frische Buttermilch frisch aus dem Tal ist, dann darf man auf der Alm niemanden einen Vorwurf machen. Das Lebensmittelrecht stellt da ganz klare Anforderungen. Und Hygienestandards sind auf dem Berg die gleichen wie im Tal. Der Verkauf von Rohmilch ist wegen EHEC verboten. Milch muss vor dem Verzehr erhitzt werden. Auch kuhwarme Milch, also Milch frisch aus dem Euter, gibt es auf einer Alm deshalb nicht."




Schnellgericht

Schnelle Fragen erwarten schnelle Antworten


Willy Alber. Wirtshaus Vögele

Bozen

 1. Herr Alber, warum haben Sie Koch gelernt?

Meine Mutter war eine sehr gute Köchin. Schon früh übertrug sie ihre Begeisterung für das Kochen. Mein absolutes Lieblingsgericht von ihr sind die Zwetschgenknödel.

 

2. Welche 3 Zutaten braucht ein sehr gutes Gericht?

Frische Gartenkräuter, lokales Saisongemüse und Psairer Saibling.

 

3. Für wen würden Sie gerne mal kochen?

Für Reinhold Messner

 

4. Was haben Sie privat immer im Kühlschrank?

Almkäse von Sennereien der Umgebung, Speck vom elterlichen Bauernhof, frische Tomaten und Basilikum.

 

5. Ihr größtes Missgeschick bisher beim Kochen?

Ich habe aus Versehen Backpulver anstelle von Staubzucker verwendet.


Willy Alber ist Küchenchef im beliebten Wirtshaus Vögele im Zentrum von Bozen.

Seit 1993 sorgt er zusammen mit seiner Gattin Birgitt und seinen drei Kindern für eine ausgezeichnete Südtiroler Küche. 


Der neue Move am Alpenherd. Lerne die Regeln und brich sie

Hier stellen wir die neue alpenländische Küche zwischen Salzburg, Rosenheim und Bozen vor. Wie wird Tradition gebrochen, neu interpretiert und damit zu neuem Leben erweckt? 

Motto: Kulinarische Grenzen erkennen und übertreten. Neuer Geschmack, aber mit erstklassigen Zutaten. 

Der neue Move am Alpenherd. Trau Dich was!

Gerichte neu interpretiert

Grenzen verschieben

Mit Risiko auf den Teller



Kulinarisch durch die Jahreszeiten. Der Alpenraum super cold & super hot

Wie prägen die Jahreszeiten das Essen im Alpenraum? Wichtige Zutaten sind nicht immer vorhanden. Deshalb werden Speisen und Getränke auf raffinierte Art und Weise haltbar gemacht. Leben mit dem Rhythmus der Natur. Wie prägen Winter und Sommer die Gerichte? In regelmäßigen Abständen zeigen wir hier informative und skurrile Geschichten zwischen Rosenheim und Salzburg & Rosenheim und Bozen.

 

Zum Beispiel:

Wurzelgemüse in der Waschmaschine. Im nächsten Kapitel...


Winter

Wie lagere ich Wurzelgemüse ?

Ihr Wurzelgemüse lagern Sie im Herbst und Winter unter der Erde ein?

Ja. Wir haben dazu eine leere Waschmaschinentrommel einen halben Meter unter der Erde eingegraben. Die Trommel hält ungebetene Gäste wie z.B. Mäuse ab. In der Trommel ist das Gemüse und bleibt frisch.

 

Wenn man so eine Möglichkeit nicht hat, wie lagert man am besten lange und gut Wurzelgemüse?

Man kann das Gemüse auch sehr gut in einem Keller in einer Kiste mit Sand lagern.

 

Häufig denken viele Menschen immer nur an Karotten und Sellerie. Welche alten Sorten schmecken ebenso?

Schwarzwurzel ist wieder da. Sie wurde früher auch als Spargel der Armen bezeichnet. Dann gibt es noch Petersilienwurzel, die Pastinaken, verschiedene gelbe Rübensorten, rote Rüben oder der schwarze Rettich.

Interview mit Sonja Sagmeister/ Eglhof/ Südtirol



Bayerischer Reis.

Exotisches aus dem Chiemgau.

Der Bayerische Reis besteht aus den Urgetreidearten Emmer, Einkorn und Urdinkel. Diese Urgetreidearten punkten mit einer hohen Nährstoff- und Mineralstoffdichte, hohem Eiweißgehalt und einem wunderbar nussigen und feinen Geschmack. Der Bayerische Reis ist also kein "echter" Reis, wird aber genauso wie Reis verwendet. Beim Perl-Getreide wird die äußere Kornschicht poliert (leicht aufgeraut) und kann damit das Kochwasser besser aufnehmen. Der Vorteil: Das Einweichen der Körner entfällt und man kann spontan und schnell eine gesunde und herrlich schmeckende Mahlzeit kochen. Trotzdem bleibt es ein vollwertiges Produkt. Dabei verwendet man den Bayerischen Reis als Beilage, als Risotto, zu Pfannengerichten oder als Salat.

 

Julia Reimann/ Hof Chiemgaukorn/ im Chiemgau



Brotzeitplatzerl:  Essen und Trinken ganz nah am Wasser

Auf dem SUP über den Chiemsee zur Fraueninsel


Rolle rückwärts:  Kochen im Alpenraum vor 100 Jahren

Wie hat man vor 100 Jahren gekocht? 

 

Hier geht es allerdings nicht nur um die verklärte Sonntags- und Feiertagskost. Hier geht es um den Alltag.

Wie wurde eingekauft, was kam auf den Teller und wie hat der Alpenraum Speisen und Getränke geprägt?

 

 

Die gemeinsame Aktion mit Medienhäusern im Alpenraum.

Wir suchen Ihre Kochrezepte! 

Wer kennt die Geschichten, wer kann sie erzählen?

 

info@diekommunikationsberatung.com

 


Der Alpenlöffel  Buchtipp

Südtirols bäuerliche Küche zwischen Tradition und Gegenwart. Impressionen und Rezepte.

 

Kennen Sie Schlutzkrapfen, Pressknödel, Schneemilch und Ochsenaugen?

Neun Bäuerinnen öffnen ihre Küchen und zeigen die kulinarische Vielfalt Südtirols - wobei das Spektrum vom Bergbauernhof über das Weingut bis zur Käserei reicht. Es entstand ein geschmackvoller Einblick in verschiedene Kochtöpfe. Entstanden ist ein Kochbuch mit alpinen Gerichten zwischen Bodenständigkeit und Kreativität. Lesenswert!

 

Isolde von Mersi  /  Freider Blicke  /  Folio Verlag  /  26,00 EUR